Zusammenfassung
Der Bedarf an psychosozialer Betreuung nach Lebertransplantation (LTX) wurde bisher
wenig untersucht. Wir haben an unserem Zentrum in einem einjährigen Zeitraum an einer
konsekutiven Stichprobe von 146 Patienten (im Mittel 38 Monate, SD = 28 nach LTX)
eine Erhebung zu dieser Fragestellung durchgeführt. Eine Abschätzung des Bedarfs erfolgte
in der Selbsteinschätzung, nach einem Interview im Fremdrating, über die Einschätzung
der betreuenden Ärzte und mithilfe standardisierter Fragebögen. Es äußerten 44,5 %
der Patienten entweder einen aktuell bestehenden Bedarf (15 %) oder einen Bedarf zu
einem früheren Zeitpunkt (29,5 %). Aus Sicht der Ärzte wurden 20 % und von der Interviewerin
50 % der LTX-Patienten als betreuungsbedürftig eingestuft. Die Fremdeinschätzung korrelierte
zu r = 0,32 (Arzt) bzw. zu r = 0,55 (Interviewerin) mit der Selbsteinschätzung. Im
modifizierten Hornheider Fragebogen wurden 18 % der Patienten als betreuungsbedürftig
eingestuft. In der deutschen Version der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D)
wiesen 25 % der Patienten erhöhte Angstwerte auf und 16 % der Patienten depressive
Symptome. Die Ergebnisse der eingesetzten Fragebögen korrelieren hoch untereinander
und gering (Fremdeinschätzung Ärzte) bis mittelhoch (Fremdeinschätzung Interviewerin)
mit der Fremd- bzw. Selbsteinschätzung des Bedarfs. Gruppiert nach ihrer Selbsteinschätzung
des Bedarfs unterschieden sich die Patientengruppen signifikant in den verwendeten
Fragebögen. Patienten, die keinen Bedarf angaben, zeigten die niedrigsten Angst- und
Depressionswerte und gaben die wenigsten Probleme an. Das im Erhebungszeitraum gleichzeitig
vorgehaltene Angebot psychosozialer Betreuung nahmen 27 der teilnehmenden Patienten
in Anspruch (19 %). Insgesamt kann also von einem aktuellen Betreuungsbedarf zwischen
15 % und 20 % und einem Gesamtbedarf nach LTX von bis zu 50 % ausgegangen werden.
Diese Ergebnisse bedürfen weiterer Überprüfung. Die angemessene Form des psychosozialen
Angebots für diese Patienten sollte in weiteren Schritten entwickelt werden.
Abstract
Studies on the need of psychosocial support after liver transplantation (LTX) are
rare. At our centre we conducted a survey regarding this question in a one year period
with a consecutive sample of 146 patients on average 38 month (SD = 28) after liver
transplantation. An assessment of the need was estimated in self-assessment, in a
rating after completion of an interview, by the estimate of the attending physicians
and with the help of standardized questionnaires. 44.5 % of the patients expressed
either a present need (15 %) or a need at an earlier time (29.5 %). The physicians
classified 20 % as in need of psychosocial care and from the interviewer's point of
view 50 % of the patients needed care. The rating correlated to r = 0.32 (physician)
and r = 0.55 (interviewer) with the self-assessment. In the modified Hornheider questionnaire
18 % of the patients were classified as in need of care. In the German version of
the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) 25 % of the patients exhibit increased
anxiety values and 16 % of the patients depressive symptoms. The results of the questionnaires
are highly intercorrelated and correlated low (estimate of physicians) to medium high
(estimate of interviewer) with the ratings of need. Grouped according to their self-assessment
of need, the groups of patients differ significantly in the applied questionnaires.
Patients who do not indicate any need show the lowest anxiety and depression values
and report the fewest problems. The offer of psychosocial support in the survey period
was utilized by 27 of the participating patients (19 %). Altogether we can estimate
the current need at a certain time between 15 and 20 % and a total need after LTX
up to 50 %. These results require further examination and the appropriate form of
psychosocial offers for these patients should be developed in further research.
Key words
psychosocial need - transplantation - anxiety - depression - psychosocial burden -
psychological intervention
Literatur
- 1
Engle D.
Psychosocial aspects of the organ transplant experience: what has been established
and what we need for the future.
J Clin Psychol.
2001;
57 (4)
521-549
- 2 McEwin R, Hall J.
Planung von Gesundheitsdiensten. Nachfrage oder Bedarf?. In: Schwefel D, Brüggemann I, Zöllner H (Hrsg) Bedarf und Planung im Gesundheitswesen:
Eine internationale Aufsatzsammlung. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1978: 41-46
- 3 Weis J.
Bedarf an psychosozialer Versorgung von Tumorpatienten. Theoretische Aspekte zum Begriff
des Bedarfs und die Problematik der Bedarfsplanung. In: Koch U, Potreck-Rose F (Hrsg) Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Heidelberg;
Springer 1990: 113-123
- 4 Expertenkomitee der Weltgesundheitsorganisation .
Bedarf. Nachfrage und ihre empirische Erforschung. In: Schwefel D, Brüggemann I, Zöllner H (Hrsg) Bedarf und Planung im Gesundheitswesen.
Eine internationale Aufsatzsammlung. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1978: 73-74
- 5
Strittmatter G.
Wege zur Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit.
Die Schwester/Der Pfleger.
1995;
34 (5)
393-398
- 6
Dew M A, Switzer G E, DiMartini A F. et al .
Psychosocial assessments and outcomes in organ transplantation.
Transplantation.
2000;
10 (4)
239-261
- 7
Olbrisch M E, Benedict S M, Ashe K, Levenson J L.
Psychological assessment and care of organ transplant patients.
J Consult Clin Psychol.
2002;
70 (3)
771-783
- 8
Schulz K-H, Kraft S, Ewers H. et al .
Lebensqualität nach Organtransplantation.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz.
2002;
45
782-794
- 9 Schulz K-H, Koch U.
Transplantationspsychologie. In: Balck F (Hrsg) Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie. Heidelberg; Springer
2005: 101-116
- 10 Ewers H, Schulz K-H.
Rückkehr ins Arbeitsleben nach Lebertransplantation - eine empirische Studie. In: Erim Y, Schulz K-H (Hrsg) Beiträge der Psychosomatik zur Transplantationsmedizin. Lengerich;
Pabst 2003: 79-93
- 11
Laederach-Hofmann K, Bunzel B, Freundhofer E, Schuber M T.
Veränderung der Paarbeziehung nach Organtransplantation: Vergleich von Herz-, Leber-,
und Nierentransplantation.
Psychother Psych Med.
2002;
52
5-15
- 12 Wirth W (Hrsg). Inanspruchnahme sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren. Frankfurt
a. M.; Campus 1982
- 13
Deans G, Bennett-Emslie G B, Weit J. et al .
Cancer support groups - who joins and why?.
Br J Cancer.
1988;
58
670-674
- 14
Ford M F, Jones M, Scannell T. et al .
Is group psychotherapy feasible for oncology outpatient attenders selected on the
basis of psychological morbidity.
Journal Breast Cancer.
1990;
62
624-626
- 15
Taylor S E, Falke L F, Shoptaw S J, Lichtman R R.
Social support, support groups and the cancer patient.
J Consult Clin Psychol.
1986;
54 (5)
608-615
- 16
Beutel M, Henrich G, Sellschopp A. et al .
Bedarf und Inanspruchnahme ambulanter psychosozialer Versorgung Krebskranker - am
Beispiel der onkologischen Tagesklinik.
Psychother Psych Med.
1996;
46
304-311
- 17 Brusis J, Vogel B, Mai N.
Warum nehmen Brustkrebspatienten nicht an (ambulanter) psychosozialer Nachbetreuung
teil? Pilotstudie über die Nichtteilnahmegründe. In: Muthny F, Haag G (Hrsg) Onkologie im psychosozialen Kontext: Spektrum psychoonkologischer
Forschung, zentrale Ergebnisse und klinische Bedeutung. Heidelberg; Roland Asanger
Verlag 1993: 214-229
- 18
Greer S.
Improving quality of life: adjuvant psychological therapy for patients with cancer.
Support Care Cancer.
1995;
3
248-251
- 19 Brusis J, Vogel B, Mai N.
Inanspruchnahme von Nachbetreuungsmaßnahmen für Brustkrebspatientinnen. In: Koch U, Potreck-Rose F (Hrsg) Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Heidelberg;
Springer 1990: 276-284
- 20
Eakin E G, Strycker L A.
Awareness and barriers to use of cancer support and information resources by HMO patients
with breast, prostate, or colon cancer: patient and provider perspectives.
Psychooncology.
2001;
10
103-113
- 21
Worden J W, Weisman A D.
Preventive psychosocial intervention with newly diagnosed cancer patients.
Gen Hosp Psychiatry.
1984;
6
243-249
- 22 Buhrmester E. Zur psychosozialen Versorgung von Tumorpatienten. Konzeptioneller
Ansatz und empirische Bedarfsanalyse. Phil. Dissertation. Universität Hamburg 1987
- 23
Plaß A, Koch U.
Participation of oncological outpatients in psychosocial support.
Psychooncology.
2001;
10
511-520
- 24
Goetzmann L, Klaghofer R, Wagner-Huber R. et al .
Psychosozialer Beratungsbedarf vor und nach einer Lungen-, Leber- oder allogenen Knochenmarkstransplantation
- Ergebnisse einer prospektiven Studie.
Z Psychosom Med Psychother.
2006;
52
230-242
- 25 Herrmann C, Buss U, Snaith R P (Hrsg). HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale
- Deutsche Version; Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der
somatischen Medizin; Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber Verlag 1994
- 26 Strittmatter G (Hrsg). Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie: psychosoziale
Belastung und Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit stationärer Hauttumorpatienten. Münster;
Waxmann Verlag 1997
- 27
Strittmatter G, Mawick R, Tilkorn M.
Psychosozialer Betreuungsbedarf bei Gesichts- und Hauttumorpatienten.
Psychother Psych Med.
1998;
48
349-357
- 28
Prochaska J O, DiClemente C C.
Transtheoretical therapy: toward a more integrative model of change.
Psychotherapy: Theory, Research and Practice.
1982;
19
276-288
- 29 Grawe K (Hrsg). Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 2000
- 30
Mehnert A, Lehmann C, Koch U.
Prävalenz und Diagnostik psychischer Störungen in der Onkologie.
Onkologe.
2006;
12
18-26
- 31
Mehnert A, Lehmann C, Cao P, Koch U.
Die Erfassung psychosozialer Belastung und Ressourcen in der Onkologie - Ein Literaturüberblick
zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends.
Psychother Psych Med.
2006;
56
462-479
- 32 Koch U, Weis J.
Bilanz der Ergebnisse des Förderschwerpunkts. In: Koch U, Weis H (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung;
der Förderschwerpunkt „Rehabilitation von Krebskranken”. Stuttgart; Schattauer 1998
467 - 487
- 33 Schwarzer R (Hrsg). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe 1996
1 Gründe der Ablehnung: Der Wunsch, sich nicht näher mit der Transplantation auseinanderzusetzen
(n = 2); „Keine Probleme”; Ablehnung „der Psychologie” bzw „des Krankenhauses”. Die
nicht teilnehmenden Patienten waren drei Frauen und zwei Männer, drei dieser Patienten
wurden aufgrund einer primär biliären Zirrhose, ein Patient aufgrund einer äthyltoxischen
Zirrhose und ein weiterer Patient aufgrund einer Hepatitis-B-Zirrhose transplantiert.
Eine der Transplantationen lag 2 Monate zurück, eine weitere ein Jahr und drei der
Transplantationen lagen über fünf Jahre zurück. Das Durchschnittsalter der fünf Patienten
betrug 59,8 Jahre.
2 Die einzelnen Diagnosegruppen unterscheiden sich ebenfalls nicht, χ2 = 8,43; p = 0,39.
3 Postoperativer Zeitraum in Monaten in den drei Gruppen: aktueller Bedarf: 33,32 (SD
= 25,05; Mdn = 31,0), früherer Bedarf 42,05 (SD = 28,95; Mdn = 43,0), kein Bedarf
36,60 (SD = 28,87; Mdn = 30,0); F = 0,83; p = 0,44).
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Schulz
Transplantationszentrum und Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum
Eppendorf
Martinistraße 52 S35
20246 Hamburg
Email: khschulz@uke.uni-hamburg.de